FG Münster: Steuerpflichtiger Einbringungsgewinn bei Verschmelzung einer KG auf eine GmbH Wird eine KG auf eine GmbH verschmolzen, ist der Einbringungsgewinn steuerpflichtig. Das hat das Finanzgericht Münster mit Urteil vom 19. Mai 2020 entschieden (Az.: 13 K 571/16 G,F). Nach der Entscheidung des Finanzgerichts Münster stellt die Verschmelzung einer KG auf eine GmbH eine schädliche […]
WeiterlesenEinträge in der Kategorie: Recht | Politik | Gesellschaft
100 Jahre Betriebsverfassung: Herbsttagung der VDJ
Arbeitskreis Arbeitsrecht im VDJ führt Veranstaltung vor Ort und als Live-Stream durch Zentrales Thema der Veranstaltung ist das 100-jährige Bestehen der deutschen Betriebsverfassung. Nach einem Rückblick auf Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Betriebsverfassungsrechts folgt eine fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Gefährdungen: Globalisierung, Digitalisierung, das Ausklammern der prekär Beschäftigten sowie die Auflösung bisheriger betrieblicher Strukturen und klassischer Arbeitsvertragsbeziehungen. […]
WeiterlesenNeue Doku: Die Luftangriffe auf Rosenheim 1944-1945 von Peter Negwer im Helios-Verlag erschienen
Rosenheim wurde erst im Herbst 1944 vom Luftkrieg erreicht. Mit dem Vorrücken der Italienfront geriet es in die Reichweite der 15. Amerikanischen Luftflotte, die von Feldflugplätzen in Apulien aus operierte. Die Bahnanlagen von Rosenheim waren als Knotenpunkt zweier wichtiger Eisenbahnstrecken – zum Brenner nach Italien und über Salzburg zum Balkan – ein strategisch wichtiges Ziel. […]
WeiterlesenQuerdenker-Quantensprung: Astronomie für Nachhaltigkeit..
… für die 17 UN-SDGs , UNO Nachhaltigkeitsziele Querdenker-Quantensprung: Astronomie für Nachhaltigkeit … Das Gelbe vom Ei … für die 17 UN-SDGs , die UNO Nachhaltigkeitsziele Eine Gleichung, zwei Wege: Das irdische „BIP“ (BruttoInlandsProdukt, die „Kraft“ einer Volkswirtschaft ) versus das astronomische „E“ (Energie, die Kraft, Arbeit zu verrichten) Die meisten Innovationen kommen von Querdenkern. […]
WeiterlesenPraxistipps für die Beschaffung im Baubetriebshof
Egal, ob ein neues Winterdienstfahrzeug, Streumittel oder besondere Maschinen angeschafft werden sollen – Bauhöfe müssen, wie alle anderen öffentlichen Auftraggeber auch, für Lieferungen und Leistungen das Haushalts- und Vergaberecht einhalten. Dies stellt immer wieder eine Herausforderung dar, denn dabei müssen die speziellen Anforderungen an die Anschaffungsgegenstände des Bauhofs mit den aktuellen Vergabevorschriften in Einklang gebracht […]
WeiterlesenSodexo: Sachbezugswert für Verpflegung steigt 2021 auf 3,47 Euro
Freigrenzen für kostenfreie Verpflegung werden 2021 an die Verbraucherpreisentwicklung angepasst: Täglich bis zu 6,57 Euro für steuerfreie Mittagsverpflegung von Arbeitnehmern Die Sozialversicherungsentgeltverordnung regelt, dass bestimmte Sachleistungen und geldwerte Vorteile in der Sozialversicherung begünstigt werden. Diese so genannten Sachbezugswerte werden von der Bundesregierung jedes Jahr auf der Basis der Entwicklung der Verbraucherpreise neu festgesetzt. Zum 1. […]
WeiterlesenWie wird unser zukünftiges Zusammenleben aussehen?
Fragen nach der Art unseres zukünftigen Zusammenlebens und Zusammenwohnens sind besonders vor dem Hintergrund der Corona-Krise allgegenwärtig. In den letzten Jahren kamen neue Ideen und Wohnkonzepte auf, darunter auch das Co-Living. Sabine Mahl gibt in „Ist „CoLiving 55+“ ein Lebenskonzept für die Zukunft? Chancen und Risiken aktueller Wohnkonzepte“ einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwürfe zum […]
WeiterlesenDer Notar als unparteiischer Berater bei der Scheidungsfolgenvereinbarung
Frankfurt, 12. August 2020 – Die Scheidungsfolgenvereinbarung ist eine spezielle Form des Ehevertrages. Sie wird geschlossen, wenn die Eheleute bereits getrennt sind, ein Scheidungsverfahren kurz bevorsteht oder sie sich schon in einem laufenden Scheidungsverfahren befinden. Die Scheidungsfolgenvereinbarung muss in vielen Fällen von einem Notar beurkundet werden. Unabhängig von der Beurkundungspflicht ist der Notar der ideale […]
Weiterlesen